Steckernetzgerät D/Euro für OpenPhone 73IP/75IP (nicht bei PoE) und bei Verwendung der Beistellungen (nicht bei PoE mit IP-Geräten, bei U-Geräten ab der 1. Beistellung)
Mit diesem Brick können zwei Leitungen einzeln weitergegeben werden.
Dieser kann zum Beispiel mit Flip Flops, Arduino und weiteren Logik Bricks verwendet werden.
Der Baustein ist mit den Brick'R'knowledge Sets kompatibel.
Eine Spule wird durch ihre sogenannte Induktivität beschrieben. In unserer Bauform kann man sie zum Aufbau von Filtern, Schwingkreisen verwenden.
Spulen versuchen den durch sie fließenden Strom konstant zu halten und ändern dazu die...
T-Stück für zwei Signale. Die beiden inneren Kontakte sind getrennt verwendet.
R steht für Rechts. Sieht man das T vor sich, ist die Obere Leitung Rechts nach unten geführt.
Eckstück für zwei Signale. Die beiden inneren Kontakte sind getrennt verwendet. Einsatz bei Logik Bricks und den Prozessor Bricks für Arduino und Banana Pi.
Das Gatter realisiert eine logische NAND-Verknüpfung mit 2 Eingängen und negiertem Ausgang, basierend auf 1/4 CD4011.
Die Eingänge sind über je einen 10 kΩ Pulldown-Widerstand mit Masse verbunden.
Versorgungsspannung: +5..15 V.
Die Leistungs-Siliziumdiode erlaubt den Stromfluss nur in eine Richtung, nämlich der Durchlassrichtung. Die andere Richtung ist die Sperrrichtung, wird die Diode in dieser Richtung angeschlossen fließt kein Strom.
Die Siliziumdiode 1N4148 erlaubt den Stromfluss nur in eine Richtung, nämlich der Durchlassrichtung. Die andere Richtung ist die Sperrrichtung, wird die Diode in dieser Richtung angeschlossen fließt kein Strom. Sie wird gerne für...
Die Germaniumdiode erlaubt den Stromfluss nur in eine Richtung, nämlich der Durchlassrichtung. Die andere Richtung ist die Sperrrichtung, wird die Diode in dieser Richtung angeschlossen fließt kein Strom. Die Germaniumdiode basiert auf...
Die Kapazitätsdiode ist nicht nur eine normale Diode, sie stellt in Sperrrichtung auch eine elektrisch steuerbare Kapazität zur Verfügung. Du kannst sie beispielsweise in Oszillatorschaltungen, oder auch in andere HF-Schaltungen...
Wird eine normale Diode in Sperrrichtung betrieben, fließt zunächst kein Strom. Bei Erreichen einer bestimmten Spannung bricht die Diode durch und es fließt wieder Strom.
Bei der Zenerdiode ist diese Durchbruchspannung besonders...
Die Glimmlampe nutzt die Gasentladung um zu leuchten. Sie benötigt zur Gasentladung eine hohe Spannung (z.B. 70V). Bei Wechselspannung leuchten beide Elektroden.
Der LMC662 ist ein Operationsverstärker mit extrem niedrigem Eingangsstrom von 2fA (2 femto Ampere, der Eingangswiderstand des Bausteins liegt >1 Terraohm). Er kann die Spannungsdifferenzen an seinen Eingängen (+ und -) um 126 dB...
Dieser Brick enthält eine Spule mit der Induktivität von 270nH.
Spulen können zum Aufbau von Schwingkreisen und Frequenzfiltern verwendet werden.
Da Spulen jeder Stromflussänderung entgegenwirken, stabilisieren sie die Schaltung....
Eine Spule wird durch ihre sogenannte Induktivität beschrieben. In unserer Bauform kann man sie zum Aufbau von Filtern, Schwingkreisen verwenden.
Spulen versuchen den durch sie fließenden Strom konstant zu halten und ändern dazu die...
Der Lautsprecher wandelt elektrische Signale, in akustische Signale um. Eine wichtige Angabe ist der Innenwiderstand, z.?. 8 Ohm und die maximale Leistung (z.B. 0.25Watt). Man darf unseren Lautsprecher nicht direkt an die 9V Versorgung...
Der LM386 wird ähnlich wie ein Operationsverstärker beschaltet, er dient der Verstärkung von schwachen Audiosignalen. Am Ausgang kann man direkt ein 8 Ohm Lautsprecher anschließen, mit maximal ¼ Watt. Er verstärkt den Spannungspegel am...
Ein Schwingquarz erzeugt eine genaue Schwingung durch ein von außen angelegtes Wechselfeld.
Er kann dazu seriell oder parallel in eine Schaltung eingebracht werden.
Jeder Schwingquarz hat eine Eigen- oder Resonanzfrequenz.
Der in...
Ein Schwingquarz erzeugt eine genaue Schwingung durch ein von außen angelegtes Wechselfeld.
Er kann dazu seriell oder parallel in eine Schaltung eingebracht werden.
Jeder Schwingquarz hat eine Eigen- oder Resonanzfrequenz.
Der in...